No Comments

Logos: New Year’s Eve 2022

Happy New Year!

This year was full of new stories to tell and new clients to help with, which we consider like a big family. We hope you still trust us and be with us for a long long time! We from Impreza wish you a Happy New Year, may the 2023 be full of surprises and new stories to tell!

Thank you all for being part of our history!

Now, as usually, let’s learn a few things about the New Year Celebration:

 

Civilizations around the world have been celebrating the start of each new year for at least four millennia. Today, most New Year’s festivities begin on December 31 (New Year’s Eve), the last day of the Gregorian calendar, and continue into the early hours of January 1 (New Year’s Day). Common traditions include attending parties, eating special New Year’s foods, making resolutions for the new year and watching fireworks displays.

Ancient New Year’s Celebrations

The earliest recorded festivities in honor of a new year’s arrival date back some 4,000 years to ancient Babylon. For the Babylonians, the first new moon following the vernal equinox—the day in late March with an equal amount of sunlight and darkness—heralded the start of a new year. They marked the occasion with a massive religious festival called Akitu (derived from the Sumerian word for barley, which was cut in the spring) that involved a different ritual on each of its 11 days. In addition to the new year, Atiku celebrated the mythical victory of the Babylonian sky god Marduk over the evil sea goddess Tiamat and served an important political purpose: It was during this time that a new king was crowned or that the current ruler’s divine mandate was symbolically renewed.

January 1 Becomes New Year’s Day

The early Roman calendar consisted of 10 months and 304 days, with each new year beginning at the vernal equinox; according to tradition, it was created by Romulus, the founder of Rome, in the eighth century B.C. A later king, Numa Pompilius, is credited with adding the months of Januarius and Februarius. Over the centuries, the calendar fell out of sync with the sun, and in 46 B.C. the emperor Julius Caesar decided to solve the problem by consulting with the most prominent astronomers and mathematicians of his time. He introduced the Julian calendar, which closely resembles the more modern Gregorian calendar that most countries around the world use today.

As part of his reform, Caesar instituted January 1 as the first day of the year, partly to honor the month’s namesake: Janus, the Roman god of beginnings, whose two faces allowed him to look back into the past and forward into the future. Romans celebrated by offering sacrifices to Janus, exchanging gifts with one another, decorating their homes with laurel branches and attending raucous parties. In medieval Europe, Christian leaders temporarily replaced January 1 as the first of the year with days carrying more religious significance, such as December 25 (the anniversary of Jesus’ birth) and March 25 (the Feast of the Annunciation); Pope Gregory XIII reestablished January 1 as New Year’s Day in 1582.

 


Read more about the New Year’s history at: History

You might also like
Logos
Logos

More Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Fill out this field
Fill out this field
Please enter a valid email address.

No Comments

Logos: New Year’s Eve 2022

 

Frohes neues Jahr!

Dieses Jahr war voll von neuen Geschichten zu erzählen und neuen Kunden zu helfen, die wir als eine große Familie betrachten. Wir hoffen, dass Sie uns noch vertrauen und noch lange bei uns bleiben! Wir von Impreza wünschen Ihnen ein frohes neues Jahr, möge das Jahr 2023 voller Überraschungen und neuer Geschichten sein!

Vielen Dank, dass Sie Teil unserer Geschichte sind!

Lassen Sie uns nun, wie üblich, ein paar Dinge über die Neujahrsfeier lernen:

 

Seit mindestens vier Jahrtausenden feiern Zivilisationen auf der ganzen Welt den Beginn eines jeden neuen Jahres. Heute beginnen die meisten Silvesterfeierlichkeiten am 31. Dezember (Silvester), dem letzten Tag des gregorianischen Kalenders, und dauern bis in die frühen Morgenstunden des 1. Januar (Neujahrstag). Gemeinsame Traditionen sind die Teilnahme an Partys, das Essen spezieller Neujahrsgerichte, das Treffen von Vorsätzen für das neue Jahr und das Anschauen von Feuerwerken.

Alte Neujahrsfeiern

Die frühesten aufgezeichneten Feierlichkeiten zu Ehren der Ankunft eines neuen Jahres reichen etwa 4.000 Jahre bis ins alte Babylon zurück. Für die Babylonier läutete der erste Neumond nach der Frühlings-Tagundnachtgleiche – der Tag Ende März mit gleich viel Sonne und Dunkelheit – den Beginn eines neuen Jahres ein. Sie feierten den Anlass mit einem großen religiösen Fest namens Akitu (abgeleitet vom sumerischen Wort für Gerste, die im Frühling geschnitten wurde), das an jedem seiner 11 Tage ein anderes Ritual beinhaltete. Neben dem Jahreswechsel feierte Atiku den mythischen Sieg des babylonischen Himmelsgottes Marduk über die böse Meeresgöttin Tiamat und diente einem wichtigen politischen Zweck: In dieser Zeit wurde ein neuer König gekrönt oder das göttliche Mandat des aktuellen Herrschers symbolisch erneuert.

Der 1. Januar wird zum Neujahrstag

Der frühe römische Kalender bestand aus 10 Monaten und 304 Tagen, wobei jedes neue Jahr mit der Frühlings-Tagundnachtgleiche begann; Der Überlieferung nach wurde es im 8. Jahrhundert v. Chr. von Romulus, dem Gründer Roms, geschaffen. Einem späteren König, Numa Pompilius, wird die Hinzufügung der Monate Januarius und Februarius zugeschrieben. Im Laufe der Jahrhunderte geriet der Kalender nicht mehr in Einklang mit der Sonne, und im Jahr 46 v. Kaiser Julius Cäsar beschloss, das Problem zu lösen, indem er sich mit den prominentesten Astronomen und Mathematikern seiner Zeit beriet. Er führte den Julianischen Kalender ein, der dem moderneren Gregorianischen Kalender sehr ähnlich ist, den die meisten Länder auf der ganzen Welt heute verwenden.

Als Teil seiner Reform führte Caesar den 1. Januar als ersten Tag des Jahres ein, teilweise zu Ehren des Namensgebers des Monats: Janus, der römische Gott des Anfangs, dessen zwei Gesichter es ihm ermöglichten, in die Vergangenheit und in die Zukunft zu blicken. Die Römer feierten, indem sie Janus Opfer darbrachten, Geschenke austauschten, ihre Häuser mit Lorbeerzweigen schmückten und an ausgelassenen Partys teilnahmen. Im mittelalterlichen Europa ersetzten christliche Führer vorübergehend den 1. Januar als Jahresanfang durch Tage mit religiöserer Bedeutung, wie den 25. Dezember (Jahrestag der Geburt Jesu) und den 25. März (das Fest der Verkündigung); Papst Gregor XIII. führte 1582 den 1. Januar als Neujahrstag wieder ein.

 


Lesen Sie mehr über die Geschichte des neuen Jahres unter: History

News
News

More Similar Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Fill out this field
Fill out this field
Please enter a valid email address.